Landfrauen leben Toleranz und soziales Miteinander. Ihre Vereine sind wichtige Lernorte der Demokratie. Ohne Freiheit und Demokratie wäre Vereinsarbeit nicht möglich.
Wie demokratiefest eine Gesellschaft ist, zeigt sich erst in Krisenzeiten.
Wie ist es heute um unsere Demokratie und um die Grundrechte aller Menschen bestellt?
die Karnevalszeit in diesem Jahr gestaltet sich leider auch wie vieles in unserem Leben immer noch anders, als wir es uns eigentlich vorgestellt hatten.
Trotzdem haben wir uns vom RCC für diese Session etwas überlegt.
Wie in jedem Jahr bringen wir einen Sessionsorden heraus, der an unsere Akteure, entweder auf, oder auch hinter der Bühne, sowie an viele Helfer und Freunde des Vereins verteilt wird, um unseren Dank an sie auszusprechen.
Da in diesem Jahr karnevalsmäßig leider nichts stattfinden darf, haben wir uns mit der Aktion 11. Tage Karneval, die am 01.02.2021 beginnt und passend bis zum 11.02.2021 (Altweiber) geht, überlegt, an 11 bestimmten Orten, Personen unseren neuen Sessionssorden mit dem Motto: „Session 2021 voll für’n Arsch“ zu überreichen.
Zusätzlich werden 111 Exemplare ab heute, dem 01.02.2021 in der Filiale der Bäckerei Sangermann in Rhode sowie in der Volksbank Olpe zu einem Preis von 11,00 € käuflich zu erwerben sein.
Natürlich nur solange der Vorrat reicht.
Sollten wir alle 111 Orden verkaufen, möchten wir mit dem Erlös Menschen unterstützen, die in der Corona-Krise besonders viel leisten und außer durch freundlichen Applaus zu wenig gewürdigt werden.
Wir hoffen, dass wir Euch mit unserem Orden wenigstens etwas in karnevalistische Stimmung versetzen können, in diesen doch so schwierigen Zeiten.
Olpe ist aktuell gemeinsam mit vier weiteren Kommunen aus Südwestfalen auf dem Weg hin zu einer Smart City. Ein wichtiger Bestandteil ist die Entwicklung einer Olper Smart City Strategie, die bis Herbst diesen Jahres durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen sein muss.
Der erste Baustein dieser Strategie ist bereits im Dezember 2020 durch die Stadtverordnetenversammlung verabschiedet worden – die Vision Olpe 2030. Diese Vision beschreibt was die Stadt Olpe (Kernstadt und Ortschaften) nach den Wünschen einer Vielzahl von Olper Akteuren (Bürgerinnen und Bürgern, Olper Jugendparlament, Mitglieder von Olpe Aktiv, Unternehmen, Verwaltung) im Jahr 2030 ausmachen soll. Mehr Informationen zum Projekt und bereits erfolgten Schritten finden Sie hier.
Da eine Strategie neben einer ambitionierten Vision natürlich auch smarte Ziele benötigt, starten wir deren Erarbeitung bereits in der kommenden Woche. Es geht also konkret darum zu überlegen, wohin sich die Stadt Olpe in den unterschiedlichen Bereichen entwickeln soll und dafür Ziele zu diskutieren.
Dazu finden zu jedem der Schwerpunkte der Vision akteursübergreifende, virtuelle Workshops jeweils ab 18 Uhr statt.
Hier die Terminübersicht:
14.01.21 L(i)ebenswert (Fokus u.a. Stadtgestaltung, Kultur-, Freizeit- und Tourismusangebote)
19.01.21 Lernbegeistert (Fokus zukunftsorientierte Bildung in Olpe)
Rhode/Hohl. Wenn am kommenden Wochenende die Adventszeit beginnt, erstrahlt in den Olper Ortschaften Rhode und Hohl zum ersten Mal eine neue Weihnachtsbeleuchtung, und zwar mit dem Einschalten der Straßenlaternen am Freitag, 27. November, zur Dämmerung.
In einer Gemeinschaftsproduktion der örtlichen Vereine und finanziell unterstützt von der Kreisstadt, der BiggeEnergie, der Volksbank sowie der Sparkasse Olpe wurde das neue Projekt der beiden Dörfer in diesem Jahr erfolgreich umgesetzt.
Hergestellt wurde das Grundgerüst, ein Weihnachtsbaum, durch die örtliche Firma Forbis zum Selbstkostenpreis. Allen Unterstützern dankt die Dorfgemeinschaft für das Entgegenkommen.
20 Weihnachts-Bastler am Werk Eine Gruppe von ca. 20 Rhoder und Hohler Bürgern hat dann zuletzt in Heimarbeit das Ausschmücken mit Lichterketten und grünen Tannengirlanden in Eigenleistung übernommen. Außerdem stellten sie die insgesamt 35 Weihnachtsbäume in den Rhoder Straßen ‚Frankenhagen‘, ,Auf der Kirmes‘ und ‚Am Rhoder Stein‘ sowie im gesamten Hohl auf.
Eigentlich sollte zur Eröffnung eine kleine Feier in der Rhoder Dorfmitte stattfinden, bei der auch den Spendern und Unterstützern persönlich gedankt werden sollte. Corona-bedingt muss diese natürlich leider ausfallen, soll aber im nächsten Jahr nachgeholt werden. Ein Hoffnungszeichen in dieser Zeit
Die Initiatoren um Annette Stuff, Jörg Immekus und Michael Scheffel sind sich aber sicher, dass die neue Weihnachtsbeleuchtung gerade in der jetzigen Ausnahmesituation auch ohne offizielle Einweihung ein besonderes Hoffnungszeichen setzen, Herz und Seele berühren wird.
Bedanken möchte sich die Dorfgemeinschaft abschließend noch beim Golddorf Niederhelden im nahen Repetal. Denn dort erleuchtet das Vorbild schon seit einigen Jahren die Ortschaft, schenkt der Bevölkerung, aber auch allen Durchfahrenden während der Advents- und Weihnachtszeit Licht in dunkler Nacht. Das wünschen sich auch die Hohler und Rhoder.
Am Sonntag, den 15. November 2020 wurde zum wiederholten Male in der Kirche (hinten im Glockenturm) das Weihwasserbecken mutwillig aufgedreht.
Der gesamte Boden im Turm wurde geflutet. Zum Glück wurde der Schaden noch am selbigen Abend bemerkt.
Des Weiteren wurde ein Buntglasfenster im Altarraum eingeworfen.
Es wurde beobachtet, dass im Laufe des Sonntags (nachmittags) drei Jungen, sowie zwei Mädchen im Alter von ca. 8 – 10 Jahren die Kirche mehrmals betreten haben und sich länger auf dem Kirchengelände aufgehalten haben.
Es wäre hilfreich, falls jemand weitere Hinweise zu den Vorfällen geben kann. Ansprechpartner ist Edmund Feldmann oder Hetty Jung.
Falls sich solche Vorfälle weiterhin wiederholen, muss die Kirche leider außerhalb der Gottesdienste dauerhaft geschlossen bleiben.
Dies wäre sehr bedauerlich, besonders für viele ältere Dorfbewohner.